Wasserbau: Instream Revitalisierung von Fliessgewässer
Fachartikel von Lisa Wilmsmeier und Patricia Holm in «aqua viva 15/04». Der Einsatz von Totholz in Fliessgewässern ist eine der häufigsten und am besten untersuchten Revitalisierungsmassnahmen und gilt als kostengünstig und einfach umsetzbar. Eine derartige Instream-Revitalisierung, die keinen zusätzlichen Platzvbedarf erfordert und wenig aufwändig ist, ermöglicht eine Verbesserung des Lebensraums für unsere Fische.
Wasserkristalle: Jeder Wassertropfen ist einzigartig
2016. Wasserkristallbilder aufgenommen nach der Umsetzung von Revitalisierungsmassnahmen an der Rot und dem Innerdorfbach in Ettiswil und Grosswangen.
Wasserbau: Tote Faschine
2015. Anleitung mit Handskizze zum Einbau einer toten Faschine quer zum Wasserlauf.
Vielseitigkeit Lehm – Eine Sammlung von Meinungen, Erfahrungen und Bildern 2014. Edi Gassmann und Sabrina Equilino. Lehmbuch Lesebrobe. Während der Ausbildung zum Baubiologen entstand die Idee, ein Lehmbuch zu verfassen, um damit allen Interessierten den Baustoff Lehm näher zu bringen. Dazu haben Sabrina und Edi Lehm-Profis interviewt und portraitiert. Planerinnen und Planer, Ausführende, Lieferanten und Bauherrschaften berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Lehm. Mit je einem konkreten Anwendungsbeispiel geben diese Fachleute ihr Wissen weiter. Der Inhalt soll anregen, begeistern und Freude am Bauen mit Lehm wecken. Das Buch, Hardcover, Format A4, 220 Seiten, deutsch, kann für CHF 39.-- inkl. Versand bestellt werden.
Wasserbau: Entwicklungsorientierte Gewässerpflege
Fachartikel von Thomas Winter 2013. Stiftung Wirtschaft und Ökologie. Grossräumige, funktionstüchtige Revitalisierungsprojekte sind sinnvoll, doch das gesamte Gewässernetz bedarf gezielter Aufwertung.
Wasserbau: Lenkbuhnen an der Taverna
Vortrag von N. Werdenberg
2012. Lenkbuhnen - Neue Wege im naturnahen Wasserbau – Ufersicherung und Gewässerstrukturierung an der Taverna (FR)
Wasserkristalle: Wasser hört Musik
2008. Wasserkristallbilder entnommen an verschiedenen Standorten entlang der Suhre.
Wasserbau: Der Wert des Wassers
Fachartikel von Dr. Joan S. Davis aus «natur und mensch 15/02». Unser Umgang mit Wasser wird weitgehend durch seine Wahrnehmung als Ware geprägt. Somit kommt der wahre Wert des Wassers als Lebenselement kaum zur Geltung. Ein Blick in das Wasser hinein lässt die Vielfalt seiner Bedeutung für das Leben erkennen, und bewegt zu einer anderen Wertschätzung.
Wasserbau: Instream River Training: Lenkbuhnen und Pendelrampen
Fachartikel von Matthias Mende und Christine Sindelar 2014. Das Instream River Training ist durch die gezielte Induzierung von Sekundärströmungen mit niedrigen Einbauten innerhalb der benetzten Gewässersohle gekennzeichnet. Mit ihnen lassen sich prognostizierbare Veränderungen der Geschwindigkeitsverteilung und der Querprofilgeometrie erzielen. Naturnahe Bauweisen des Instream River Trainings sind Lenkbuhnen und Pendelrampen, die von Otmar Grober/Baubezirksleitung Bruck an der Mur, entwickelt wurden.
Wasserbau: Aus dem Leben eines Wanderfischs
Vortrag Dr. Ludwig Trent 2013. Aus dem Leben eines Wanderfisches im Einzugsgebiet der Alster. Gedanken und Überlegungen zum Gewässerzustand.
Wasserbau: Fliessgewässer naturnah pflegen und aufwerten
Fachartikel von Thomas Winter 2013. Früher konzentrierte sich der Unterhalt von Gewässern darauf, den freien Wasserabfluss zu gewährleisten und den Schutz vor Hochwasser sicherzustellen. Heute steht eine umfassende Pflege im Vordergrund, die auch ökologische Aspekte berücksichtigt und die Vernetzung verschiedener Lebensräume fördert. Naturnahe Pflegemassnahmen sollen über einen längeren Zeitraum hin geplant und umgesetzt werden, wobei auf standortgemässe Tier- und Pflanzengesellschaften zu achten ist.
Wasserversorgung: Wasser in Dagmersellen, Uffikon und Buchs
Fachartikel von Edi Gassmann im «Dagmerseller Buch 2012». Wie sich die Wasserversorgung in Buchs, Dagmersellen und Uffikon entwickelte. Wann das Wasser mit immer mehr Druck in die Bäder und Fabriken sprudelte. Und warum schliesslich alles Wasser der drei Dörfer zusammen fliesst – und sogar über die Gemeinde hinaus.
Wasserkristalle: Jeder Wassertropfen ist ein Informationsträger
2008. Wasserkristallbilder entnommen an verschiedenen Standorten entlang des Hürnbachs in Dagmersellen.